Aus dem Havelquellgebiet durch den Müritz-Nationalpark
Der Natur hautnah kommt man bei dieser Tour zwischen Kratzeburg und Wesenberg.
Die Tour beginnt in Kratzeburg, unweit der Havelquelle, die bei Ankershagen entspringt. Der erste zu durchquerende See ist der Käbelicksee. Es geht die Havel flussabwärts in Richtung Granziner See, der kurz passiert wird. Weiter geht es durch den Schulzensee die Havel entlang bis zur Granziner Mühle. Hier muss das Boot auf eine Lore verladen werden um die ca. 750 m bis zum Pagelsee landseitig zu überqueren. Das bewegen des Bootes mit dieser Lorenbahn ist ein besonderes Erlebnis, das vollen Körpereinsatz erfordert. Der Pagelsee mit seiner idyllischen Halbinsel wird unter einer alten Holzbrücke hindurch in Richtung Zootzensee verlassen. Hier darf nur entlang der Betonnung gepaddelt werden, da im Müritz-Nationalpark viele Uferbereiche unter besonderem Schutz stehen. Weiter geht es entlang der Havel bis zum kleinen Örtchen Babke mit seiner gemütlichen Kirche. Beim Fischereihof in Babke muss mit Hilfe einer Lore das Boot ein paar Meter über Land umgesetzt werden. Zur Stärkung empfiehlt sich die Einkehr auf dem Fischereihof. Über den Jäthensee entlang der Havel wird der Ort Blankenförde erreicht, in dem sich Imbissmöglichkeiten und eine Gaststätte befinden.
Hinweis: Die Havel ist in Blankenförde wegen einer Brückenbaustelle, ab dem 14.06.2023 für ca. 8 Wochen, voll gesperrt. Für Paddler gibt es auf beiden Seiten der Brückenbaustelle jeweils einen Steg zum Ein- und Aussetzen. Es ist, gerade an den Wochenenden und in den Kernferienzeiten, mit erhöhtem Umtrageverkehr und damit verbundenen Wartezeiten zu rechnen. Wir empfehlen das Mitbringen eines Bootswagens.
Die Ruhe und Ursprünglichkeit der Natur führt weiter über den Görtow- und Zierzsee bis zum Useriner See. Dort befindet sich an der Useriner Mühle ein Wasserwanderrastplatz mit Badestelle, die für einen Stopp genutzt werden können. An der Zwenzower Schleuse geht es weiter über den Großen Labussee in den Kleinen Labussee, wo die Tour endet. Von hier aus geht es mit dem Shuttle oder per Bahn (ab Wesenberg) am besten wieder zurück zum Ausgangspunkt der Tour.